Stumm

Stumm
1. Besser stumm als reden dumm.
It.: E meglio esser muto, che dir cose, che nessuno le intenda. (Pazzaglia, 237, 2.)
2. Besser stumm geboren, als im Eselsstall des Klosters I-a schreien.Klosterspiegel, 44, 18.
3. Je stummer, je tummer.Petri, II, 396.
*4. Er ist so stumm wie ein Staatsgefangener.
*5. Er ist stumm wie die Weltgeschichte.
*6. Er ist stumm wie (stummer dann) eyn fisch. Tappius 141b; Coler, 688a; Henisch, 1110, 3; Eyering, II, 365; Frischbier2, 3673.
In Warschau jüdisch-deutsch: Stumm wie a Fisch.
Frz.: Il a le mal saint Zacharie. (Leroux, I, 34.)
Lat.: Magis mutus quam piscis. (Hanzely, 214; Philippi, I, 233; Seybold, 288; Tappius, 141b.) – Mutus magis, quam scapha. (Philippi, I, 266.)
*7. Stumm wie das Grab.
Lat.: Areopagita taciturnior. (Binder II, 231;
Philippi, I, 41; Seybold, 36.) – Pythagoraeis taciturnior. (Horaz.) (Hanzely, 214.)
*8. Stumm wie der Weiber Secretär.Eiselein, 635.
»So bin ich stummer doch fürwahr als weiland euer Sekretar.«
*9. Stumm wie ein Klotz.
Lat.: Statua taciturnior. (Horaz.) (Binder I, 1682; II, 3204; Erasm., 893; Frob., 526; Hanzely, 214; Philippi, II, 199; Seybold, 581.)
*10. Stumm wie ein Oelgötze.
*11. Stumm wie ein Statist.Eiselein, 577.
Lat.: Dory phorematis ritu. (Eiselein, 577.)
*12. Stumm wie Rothschild.
Nämlich im Reichstag und Zollparlament war. Die Redensart ist schon auf die Bühne gebracht und dadurch noch mehr verbreitet. Von Salingré (Norddeutsche Reichstagsposse), wo sie »Schweigsam«, Abgeordneter von Schmöckwitz, gebraucht.
*13. Stummer als ein Fisch.
Frz.: Plus muët qu'un poisson. (Kritzinger, 471.)
*14. Stummer als ein Götz.Suringar, CCXXIV, 4.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stumm — stumm …   Deutsch Wörterbuch

  • Stumm — steht für: die Stummheit das Montanunternehmen Gebrüder Stumm die Montanunternehmer Stumm (Montanunternehmer) die Orgelbauerfamilie Stumm (Orgelbauerfamilie) ein Ortsname: Stumm (Gemeinde), Gemeinde im Bezirk Schwaz, Tirol, Österreich Stumm… …   Deutsch Wikipedia

  • Stumm — Stumm, er, ste, adj. & adv. der Sprache beraubt, sprachlos. Stumm seyn, aus einem natürlichen Fehler nicht sprechen können. Stumm werden, ein Stummer. Stummer, wie ein Fisch. Figürlich, theils aus Vorsatz oder Schüchternheit nicht reden wollend.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stumm — Adj. (Grundstufe) nicht sprechen könnend Beispiele: Seit dem schweren Unfall ist er stumm. Sie war stumm vor Begeisterung. stumm Adj. (Aufbaustufe) wenig redend, sehr schweigsam Synonyme: schweigend, still Beispiele: Sie blieb einen Moment stumm …   Extremes Deutsch

  • Stumm — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • stumm — Adj std. (9. Jh.), mhd. stum(p), ahd. stum(b), as. stumm Stammwort. Ebenso afr. stumm. Zu der unter stemmen und stammeln behandelten Grundlage mit der Bedeutung anhalten . Also eigentlich gehalten , wohl ein Hüllwort für älteres dumm. Abstraktum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stumm — stumm: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd., ahd. stum, niederl. stom) bedeutete ursprünglich »sprachlich gehemmt«; es gehört mit den unter ↑ stammeln genannten Wörtern zur Sippe von ↑ stemmen (eigentlich »Einhalt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stumm — Stell bitte dein Handy leise oder auf stumm …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stumm [1] — Stumm, Dorf im Bezirk Fügen des tyroler Kreises Innsbruck, mit gleichnamigem Schloß, 2 Sensenschmieden u. 400 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stumm [2] — Stumm, nicht lautend, nicht reden könnend, wollend od. sollend, s. Stummheit. Daher Stumme Consonanten, so v.w. Mutae, s.u. Laute B) b); Stummes Nießen, Nießen, bei welchem die Explosion durch Mund u. Nase mit Gewalt zurückgehalten wird. Stumme… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stumm — Stumm, 1) Karl Ferdinand, Freiherr von S. Halberg, Industrieller, geb. 30. März 1836 in Saarbrücken, gest. 8. März 1901 auf Schloß Halberg, besuchte die Universitäten Bonn und Berlin, übernahm 1858 die Leitung der schon zum Teil von seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”